Vor allem bei Kindern kann auch ADHS (früher ADHS und ADS) zu Pflegebedürftigkeit führen, besonders bei zusätzlichen psychischen Störungen, einer Intelligenzminderung oder einer körperlichen Behinderung wie z.B. Epilepsie. Denn auch wer "nur" deutlich mehr Betreuung braucht, ist in manchen Fällen pflegebedürftig mit Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung. Die Pflegekasse kann dann einen Pflegegrad feststellen und Pflege-Leistungen wie z.B. den Entlastungsbetrag oder Pflegegeld gewähren. Weil ADHS dem klassischen Bild von Pflegebedürftigkeit nicht entspricht, zögern Betroffene oft, Leistungen bei der Pflegekasse zu beantragen. Damit der tatsächliche Hilfebedarf in die Begutachtung einfließt, sollten sich Betroffene auf ihren Termin zur Pflege-Begutachtung gut vorbereiten.
Nicht nur bei körperlichen Erkrankungen, sondern auch bei psychischen Beeinträchtigungen, kann die Pflegekasse auf Antrag einen Pflegegrad feststellen. Nicht selten der ist Betreuungsaufwand für ein Kind mit ADHS deutlich höher als für ein Kind ohne Behinderung.
Auch bei Erwachsenen mit ADHS kann es zu einer Pflegebedürftigkeit kommen, vor allem wegen Folgeerkrankungen von ADHS bzw. Komorbiditäten (= Begleiterkrankungen). Beispiele: Depressionen, Essstörungen, Angststörungen, Zwänge, Borderline, Suchterkrankungen, Epilepsie. Aber ADHS im Erwachsenenalter schränkt das tägliche Leben in der Regel nicht in dem Maße ein, dass eine Pflegebedürftigkeit vorliegt.
Die Pflegebedürftigkeit wird im Rahmen einer Begutachtung durch den medizinischen Dienst in verschiedenen Lebensbereichen eingeschätzt. Diese heißen Module. Näheres unter Pflegeantrag und Pflegebegutachtung. Mit Ausnahme der Mobilität sind bei ADHS Einschränkungen der Selbstständigkeit in allen Modulen wahrscheinlich.
Beispiele:
Grundsätzlich ist zu beachten:
Gerade wenn die Pflegebedürftigkeit wie bei ADHS nicht dem klassischen Bild von Pflegebedürftigkeit entspricht, ist eine gute Vorbereitung auf den Termin zur Pflege-Begutachtung sehr wichtig, um die richtige Pflegegrad-Einstufung erreichen zu können, und dann die Leistungen zu erhalten, auf die ein Anspruch besteht.
Vieles, was im Betreuungs-Alltag normal erscheint, ist eigentlich nicht normal. Um den Mehraufwand erkennen zu können, hilft ein Vergleich mit gleichaltrigen Kindern bzw. Jugendlichen ohne Behinderungen. Eltern von Einzelkindern oder Eltern, die nur ADHS-Kinder oder ggf. Kinder mit anderen Behinderungen haben, können Gespräche mit Eltern von Kindern ohne Behinderungen helfen. Diesen Eltern fällt oft besser auf, welcher Aufwand über das normale Maß hinausgeht.
Auch bei Erwachsenen hilft ein Vergleich mit Menschen ohne Behinderungen. Wenn bereits eine Person da ist, welche die Pflege leistet, z.B. der Partner oder die Eltern, können diese ggf. besser als der Mensch mit ADHS erkennen, wie viel Hilfe sie wobei leisten. Wer aber bisher noch keine Pflege bekommt, muss sich die eigenen Probleme erst eingestehen. Hilfreich kann dafür sein, das in einer Therapie zu besprechen, z.B. während eines Klinik- oder Rehaaufenthaltes oder bei ambulanter Psychotherapie. Wenn eine rechtliche Betreuung angeordnet wurde, kann ggf. auch der Betreuer dabei helfen.
Ein Pflegetagebuch dokumentiert den Pflegeaufwand im Alltag. Wer es vor der Begutachtung ausreichend lange geführt hat und es zur Begutachtung mitnimmt, kann dann genauer beschreiben, welche Unterstützung wie oft nötig ist.
Anton ist 12 Jahre alt und hat Pflegegrad 2 wegen ADHS. Er bekommt 332 € Pflegegeld pro Monat und nutzt Freizeitangebote des familienunterstützenden Dienstes im Wert von 125 € pro Monat, finanziert über den Entlastungsbetrag.
Das sind die Gründe dafür:
Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
Verhalten | Punkte | |
Beschädigen von Gegenständen | Beschädigung von Gegenständen bei Wutanfällen 1–3 Mal innerhalb von 2 Wochen | 1 |
Verbale Aggression | tägliches Beschimpfen von Familienmitgliedern, Lehrkräften und Gleichaltrigen | 5 |
Gesamtpunktzahl des Moduls 3 |
6 |
Modul 4: Selbstversorgung
Verhalten | Punkte | |
Essen | Muss wegen Appetitstörungen durch sein Medikament fast immer umständlich/aufwändig zum Essen überredet werden | 3 |
Gesamtpunktzahl des Moduls 4 |
5 |
Modul 5: Krankheits- oder therapiebedingte Anforderungen und Belastungen
Verhalten | Punkte | |
Medikation (oral) |
Unfähigkeit, selbständig an die regelmäßige Medikamenteneinnahme 2 x täglich zu denken | 1 |
Arztbesuche | Notwendige Begleitung durch einen Elternteil zu Arztterminen, ca. 5 Mal pro Jahr | 0 |
Besuche anderer medizinischer oder therapeutischer Einrichtungen | Notwendige Begleitung durch einen Elternteil zu Psychotherapieterminen, ca. 4 x pro Monat | 4 |
Gesamtpunktzahl des Moduls 5 |
5 |
Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
Verhalten | Punkte | |
Ruhen und Schlafen | Exzessives nächtliches Computerspielen bei fehlender Kontrolle, Schlafstörungen, bei denen er die Eltern weckt, damit sie ihn beruhigen, muss jeden Tag umständlich geweckt und abends wieder ins Bett gebracht werden | 2 |
Gesamtpunktzahl des Moduls 6 | 2 |
Gewichtung der Module:
Gesamtpunktzahl: 40
Pflegegrad 2 wird bei 27– 47,5 Punkten festgestellt.
Es kann sein, dass bei der Begutachtung fälschlicher Weise keine Pflegebedürftigkeit festgestellt wird oder dass eine Einstufung in einen zu niedrigen Pflegegrad erfolgt. Das kann viele Gründe haben, z.B. dass die Pflegebedürftigkeit wegen ADHS nicht dem klassischen Bild entspricht. Ein anderer möglicher Grund ist, dass in der Gesellschaft ADHS zum Teil nicht als medizinisches Problem ernstgenommen wird, Näheres unter ADHS > Beeinträchtigungen.
Wer mit dem Ergebnis des Pflegegutachtens nicht einverstanden ist, kann dagegen einen kostenlosen Widerspruch einlegen, und, falls dieser abgelehnt werden sollte, kostenlos klagen. Näheres unter Widerspruch im Sozialrecht und Widerspruch Klage Berufung. Das ist ohne anwaltliche Hilfe möglich, aber anwaltliche Hilfe kann die Chancen verbessern. Wer sich die Kosten dafür nicht leisten kann und auch keine Rechtsschutzversicherung hat, die diese tragen kann, kann die anwaltliche Hilfe ggf. über die Beratungshilfe und die Prozesskostenhilfe finanzieren.
Allgemeine Informationen zum Thema Pflege gibt es unter den folgenden Links:
Diese Seiten informieren darüber, wie Pflegeleistungen beantragt werden können und wie die Einstufung in einen Pflegegrad abläuft:
Informationen zur Pflege zu Hause und den damit verbundenen Leistungsansprüchen bieten diese Seiten: