1. Das Wichtigste in Kürze
Nach einer Brustkrebserkrankung kann der Übergang in den Alltag herausfordernd sein, besonders bei langfristigen Behandlungen. Eine Medizinische Rehabilitation soll helfen, Spätfolgen zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Berufstätige können zusätzlich eine stufenweise Wiedereingliederung am Arbeitsplatz nutzen, um ihre Leistungsfähigkeit wiederherzustellen.
2. Wie wird eine Reha beantragt?
Bei Brustkrebs sind medizinische Reha-Leistungen sehr oft Teil des Behandlungskonzepts. Kostenträger ist in der Regel die Rentenversicherung. Näheres unter Medizinische Rehabilitation > Antrag.
Bei stationären medizinischen Reha-Maßnahmen ("Kur") können Patientinnen sich um eine Klinik bemühen, die auf Brustkrebs spezialisiert ist. Während eines Klinikaufenthaltes unterstützt der Sozialdienst der Klinik bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung.
2.1. Praxistipp
3. Reha-Therapiestandards
Die Deutsche Rentenversicherung hat spezielle Reha-Therapiestandards entwickelt, um die Qualität der medizinischen Rehabilitation zu verbessern. Diese Standards basieren auf wissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen und können kostenlos unter www.deutsche-rentenversicherung.de > Suchbegriff: "Reha-Therapiestandards (RTS)" heruntergeladen werden.
Folgende therapeutische und beratende Module sind Teil der medizinischen Reha bei Brustkrebs:
- Physiotherapie und Lymphödemtherapie zur Verbesserung der körperlichen Funktionen und zur Linderung von Beschwerden.
- Psychoonkologische Betreuung zur Unterstützung bei der Bewältigung der emotionalen und psychischen Belastungen.
- Ernährungsberatung zur Förderung einer gesunden Ernährung und zur Unterstützung des Heilungsprozesses.
- Sozialberatung zur Klärung sozialrechtlicher Fragen und zur Unterstützung bei der Wiedereingliederung in den Alltag.
4. Leistungen zur Medizinischen Reha: Ambulant und Stationär
Es gibt zwei Arten von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen:
- Ambulante Reha: Patientinnen besuchen tagsüber die Reha-Einrichtung und kehren abends nach Hause zurück.
- Stationäre Reha (Kur): Patientinnen bleiben für die Dauer der Reha in der Einrichtung. Eine Form der stationären Reha ist die Anschlussrehabilitation. Sie beginnt direkt nach dem Krankenhausaufenthalt bzw. sollte spätestens zwei Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus beginnen. In bestimmten Fällen kann eine Begleitperson mit aufgenommen werden. Im ersten Jahr nach der Krebsbehandlung ist eine Onkologische Nachsorgeleistung möglich.
4.1. Hilfsmittel und Rehasport
Nach einer Brustkrebsoperation können Brustprothesen und Spezial-BHs eine wertvolle Unterstützung sein.
Reha-Sport und Funktionstraining sind speziell entwickelte Bewegungsprogramme, die helfen können, die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und langfristig zu erhalten.
4.2. Wiedereinstieg ins Berufsleben
Nach einer längeren Erkrankung und Rehabilitationsphase ermöglicht die Stufenweise Wiedereingliederung einen schrittweisen Wiedereinstieg in den Beruf.
5. Hilfe für Mütter mit Brustkrebs
Mütter, die an Brustkrebs erkrankt sind, können verschiedene Unterstützungsangebote nutzen:
- Mutter-Kind-Kuren: Spezielle Reha-Maßnahmen (Reha und Kur für Mütter und Väter), bei denen Mütter gemeinsam mit ihren Kindern behandelt werden. Ein Beispiel ist das Modellprojekt "Gemeinsam gesund werden" der Rexrodt von Fircks Stiftung. Informationen unter www.rvfs.de.
- Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen: Organisationen wie der Frauenselbsthilfe Krebs Bundesverband e.V. bieten Unterstützung und Informationen für betroffene Familien unter www.frauenselbsthilfe.de.
- Informationsmaterial und Apps: Es gibt kindgerechte Bücher und Apps, die helfen, das Thema Krebs spielerisch und verständlich zu vermitteln. Die kostenlose App „Der Zauberbaum“ bietet kindgerechte Erklärungen zur Erkrankung und Therapie, Filme, Spiele und einen Gesprächsleitfaden für Eltern. Entwickelt wurde sie vom Verein „Hilfe für Kinder krebskranker Eltern e.V.“ zusammen mit Experten aus Medizin, Selbsthilfe und IT und richtet sich an Kinder im Alter von 3-10 Jahren. Informationen unter https://brustkrebsdeutschland.de > Suchbegriff: "Zauberbaum".
- Informationen zu verschiedenen Angeboten sowie Hilfe bei der Beantragung von Reha-Maßnahmen erhalten Sie im Internet unter www.mutter-kind-hilfswerk.de > Ihre Kur > Schwerpunktkuren oder telefonisch unter der Nummer 0800 2255100 (gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz).
6. Verwandte Links
Brustkrebs
Ratgeber Brustkrebs
Brustkrebs > Arbeit