Darmspiegelung

1. Das Wichtigste in Kürze

Eine Darmspiegelung (Koloskopie) ist eine Darmuntersuchung von innen und für die meisten Menschen unangenehm, weil sie schmerzhaft sein kann und zudem die emotional sensible Intimregion betrifft. Sie dient meist der Vorsorge und wird unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse bezahlt. Betroffene bzw. die Eltern betroffener Kinder können durch Berücksichtigung einiger Tipps dazu beitragen, dass die Darmspiegelung weniger belastend ist und gute Untersuchungsergebnisse möglich sind.

2. Was wird bei einer Darmspiegelung untersucht?

Bei einer Darmspiegelung (Koloskopie) wird der Darm von innen betrachtet und auf etwaige Auffälligkeiten untersucht. Dies ist auch deshalb sinnvoll, weil Darmerkrankungen wie Darmkrebs anfangs keine Beschwerden machen. Das fingerdicke, schlauchartige Untersuchungsgerät (Endoskop oder Koloskop) wird vom After her in den Dickdarm und ein kurzes Stück in den Dünndarm geschoben. Damit der Darm besser gesehen und untersucht werden kann, wird er mit Luft oder Kohlendioxid gebläht. Beim Herausziehen des Endoskops begutachtet der Arzt die Darmwand, er kann dabei auch Proben entnehmen und Darmpolypen abtragen. Eine Darmspiegelung wird in der Regel ambulant durchgeführt und dauert normalerweise 20–30 Minuten.

Eine Darmspiegelung wird meist als Vorsorgeuntersuchung durchgeführt oder wenn ein Verdacht auf eine Darmerkrankung vorliegt, z.B.:

  • Darmkrebs und Darmpolypen (Wucherungen der Darmschleimhaut, die als Vorstufe zu Darmkrebs gelten)
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankung CED
  • Veränderungen an den Blutgefäßen oder der Darmwand, z.B. Ausstülpungen (Divertikel) oder Entzündungen

2.1. Virtuelle Darmspiegelung

Neuere Verfahren ersetzen zum Teil die herkömmliche Darmspiegelung: Mit Hilfe von Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) werden Aufnahmen des Darms angefertigt, die der Arzt dann am Bildschirm ("virtuell") beurteilt.

Die vorbereitende Darmentleerung ist nahezu gleich. Da die virtuelle Darmspiegelung von der Krankenkasse nicht bezahlt wird, beziehen sich die folgenden Ausführungen nur auf die herkömmliche Methode.

3. Kosten

Die Krankenkasse übernimmt für die Früherkennung von Krankheiten die Kosten:

  • bei Verdacht auf eine Darmerkrankung.
  • bei Männern von 50 bis 54 Jahren: eine einmalige Darmspiegelung oder alternativ jährlich eine Stuhluntersuchung zur Darmkrebsfrüherkennung

  • bei Frauen und Männern ab 55 Jahren: im Abstand von 10 Jahren höchstens 2 Darmspiegelungen oder alternativ alle 2 Jahre eine Stuhluntersuchung zur Darmkrebsfrüherkennung

Die Kosten werden auch von Privatversicherungen übernommen, Versicherte sollten ggf. vorab eine Kostenzusage einholen.

4. Tipps für den Ablauf der Untersuchung

Vor der Untersuchung:

  • Betroffene sollten sich vorher über die Darmspiegelung informieren, z.B. unter www.krebshilfe.de > Informieren > Häufige Krebsarten > Darmkrebs > Früherkennung.
  • Den Arzt über alle Medikamente informieren, die eingenommen werden, da manche wegen der Abführmittel nur eingeschränkt wirken.
  • Eine Woche vorher müssen blutverdünnende Medikamente abgesetzt werden. Dies erfolgt immer in Absprache mit dem Arzt.
  • In der Regel bekommen Patienten im Vorfeld Informationen zum Essen und Trinken. Meist gilt Folgendes:
    • Einige Tage vor der Untersuchung keine Eisenpräparate einnehmen und keine körnerhaltigen oder faserhaltigen Lebensmittel essen, z.B. Tomaten, Zitrusfrüchte, Trauben, Himbeeren, Vollkornprodukte.
    • Am Tag vorher bis mittags nur noch leicht verdauliche Kost. Ab mittags nichts mehr essen, nur noch viel trinken. Zudem ein abführendes Mittel nach Vorgabe des Arztes einnehmen.
    • Am Untersuchungstag nichts essen, viel trinken und nochmals Abführmittel nehmen, um den Darm möglichst gut zu reinigen.

 

Während der Untersuchung:

  • Wer Angst vor der Untersuchung und vor Schmerzen hat, sollte dies den Arzt wissen lassen. In der Regel bieten Ärzte ohnehin von sich aus Beruhigungsmittel, Dämmerschlaf oder Kurznarkose an.
  • Betroffene sollten sich nicht scheuen, um Abhilfe zu bitten, wenn sie Schmerzen haben. Schmerzmittel können auch noch während der laufenden Untersuchung gegeben werden.
  • Auch wenn die Situation unangenehm ist, z.B. weil man unbedeckt im Behandlungszimmer liegt, oder weil Unbeteiligte in den Untersuchungsraum schauen können, sollte man um Abhilfe bitten.
  • Wer unsicher ist oder etwas nicht versteht, sollte unbedingt fragen, damit Arzt und Assistenz auf die Bedürfnisse eingehen können.

 

Nach der Untersuchung:

  • Wenn eine Sedierung erfolgt (leichter Dämmerschlaf oder Kurznarkose), ist danach eine Ruhepause empfehlenswert. Autofahren oder Geräte bedienen ist an diesem Tag nicht mehr möglich. Die untersuchte Person sollte im Vorfeld dafür sorgen, dass sie von einer erwachsenen Person abgeholt und nach Hause begleitet wird.
  • Nach der Darmspiegelung können Blähungen auftreten, weil dann die Luft entweicht, mit der der Arzt den Darm geweitet hat, um besser sehen zu können. Dies ist kein Anlass zur Sorge.

5. Darmspiegelung bei Kindern

Bei Kindern und Jugendlichen werden Darmspiegelungen nur bei chronischen Erkrankungen oder Verdacht auf solche durchgeführt. Fachleute empfehlen, die Darmspiegelung und die Vorbereitungsmaßnehmen im Krankenhaus durchzuführen: unter Narkose oder Sedierung. Das hat verschiedene Gründe, z.B.:

  • Das Entleeren und Spülen des Darms muss sehr sorgfältig erfolgen.
  • Wenn Kinder die großen Mengen nicht trinken können oder wollen, kann eine Magensonde gelegt werden.
  • Der Reinigungseffekt im Darm muss rechtzeitig begutachtet werden, da ein sonst eventuell fälliger Abbruch der Spiegelung für Kinder besonders belastend ist.
  • Bei kranken Kindern kann es aufgrund der Flüssigkeitsmengen zu Mangelerscheinungen kommen, auf die sofort mit Infusionen reagiert werden muss.

Weiterführende Informationen dazu bietet die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) unter www.dgkj.de > Suchbegriff: "Darmspiegelung".

5.1. Tipps für Eltern

Eltern sollten darauf achten, dass die Gefühle ihres Kindes nicht verletzt werden. Bei ambulanten Untersuchungen sollten sie ihrem Kind anbieten, bei der Untersuchung dabei zu sein. Dies vermittelt Sicherheit und kann Ängste reduzieren. Wenn die Kinder in die Pubertät kommen, sollte dies vorsichtig angesprochen werden, da in der Pubertät die Intimsphäre mehr als in jedem anderen Lebensalter ein sensibler Bereich ist.

Dass Eltern ihre Kinder schützen, ist wichtig und richtig. Sie sollten dabei aber darauf achten, dass sie keine Gegen-Haltung zum Arzt einnehmen. Vielmehr sollten sie Vertrauen aufbauen, sich eingehend informieren lassen und mit Zuversicht das Kind in die Untersuchung begleiten: Das wirkt auch auf das Kind positiv.

Wenn das Kind alt genug ist, sollten Eltern es darin bestärken, seine Wünsche und Fragen selbst vorzubringen.

6. Wer hilft weiter?

  • Darmspiegelungen werden in der Regel in einer Praxis für Gastroenterologie durchgeführt. Adressen solcher Praxen in Ihrer Nähe finden Sie bei der Informationsplattform der Kassenärztlichen Bundesvereinigung unter https://arztsuche.116117.de.
  • Zu Früherkennung von Krankheiten können Sie sich bei Ihrer Hausarztpraxis beraten lassen.

7. Verwandte Links

Früherkennung von Krankheiten

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung CED

CED > Familie

CED > Kinder und Jugendliche

Stoma

Kinder im Krankenhaus

Letzte Bearbeitung: 27.06.2024

{}Darmspiegelung{/}{}{/}