Die koronare Herzkrankheit (KHK) zählt zu den wichtigsten Volkskrankheiten in Deutschland. Bei etwa 7 von 100 Frauen und etwa 10 von 100 Männern tritt die Erkrankung im Laufe des Lebens auf. Bei einer KHK sind die Blutgefäße, die das Herz versorgen, verengt und die Durchblutung ist gemindert. Das Herz bekommt dann nicht mehr genug Sauerstoff, was schwerwiegende Folgen haben kann.
Die Verengung entsteht durch Fett- und Kalkablagerungen an den Innenwänden der Blutgefäße (sog. Plaques). Die Gefäßverengung wird Arteriosklerose genannt. Die arteriosklerotischen Engstellen führen dazu, dass das Herz nicht mehr mit genug Sauerstoff versorgt wird. Dann kann das Herz, besonders bei Belastung, nicht mehr genug Blut durch den Körper transportieren und es treten Beschwerden wie Schmerzen hinter dem Brustbein, Engegefühl in der Brust oder Luftnot auf. Wenn diese Beschwerden auch in Ruhephasen auftreten, besteht dringender Handlungsbedarf.
Eine KHK kann lebensbedrohliche Folgen haben: Herzinfarkt, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und plötzlicher Herztod.
Eine KHK ist nicht heilbar, aber mit einer guten Behandlung können Betroffene ein weitestgehend normales Leben führen.
Umfangreiche Informationen für Patienten und Fachleute bietet die Nationale Versorgungsleitlinie KHK unter www.leitlinien.de > Themen > KHK .
Es gibt verschiedene Umstände, die die Entstehung einer KHK begünstigen. Einige dieser Risikofaktoren können Betroffene selbst beeinflussen.
Zu den beeinflussbaren Risikofaktoren gehören:
Manche Risikofaktoren sind nicht beeinflussbar, z.B.:
Durch einen gesunden Lebensstil mit viel Bewegung, gesunder Ernährung und dem Verzicht auf Rauchen, kann der Betroffene also viel dafür tun, sein Risiko für eine KHK und schwerwiegende Folgen wie einen Herzinfarkt zu senken. Mehr dazu unter KHK > Behandlung.
Die Lipid-Liga e.V. bietet umfassende Informationen rund um Risikofaktoren.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen
Telefon: 06051 49084-18
Fax: 06051 49084-2218
E-Mail: info@lipid-liga.de
www.lipid-liga.de
Bei einer KHK treten nicht ständig Beschwerden auf. Im Verlauf der Erkrankung kann es aber immer wieder zu unterschiedlich starken Symptomen kommen. Zunächst treten diese vor allem bei Belastungen und Stress auf, später allerdings auch schon in Ruhe.
Zu den häufigsten Symptomen gehören:
Da solche und ähnliche Beschwerden auch bei anderen Krankheiten (z.B. Lungenerkrankungen) auftreten können, ist eine gründliche Diagnostik (siehe unten) wichtig.
Bei Frauen zeigen sich oft andere Symptome, z.B. Beschwerden im Oberbauch und Übelkeit. Daher ist die Gefahr bei Frauen besonders groß, dass eine KHK oder ein Herzinfarkt unerkannt bleibt, was zu einer höheren Sterblichkeitsrate bei Frauen führt. Frauen sollten solch unspezifischen Beschwerden daher ernst nehmen und das Herz untersuchen lassen.
Bei Angina pectoris (umgangssprachlich auch Herzenge oder Brustenge genannt) tritt ein anfallsartiger Schmerz hinter dem Brustbein auf. Es ist meist das Hauptsymptom einer KHK, also keine eigenständige Krankheit.
Eine Angina pectoris wird in 4 Schweregrade eingeteilt:
Eine stabile Angina pectoris liegt vor, wenn
Von einer instabilen Angina pectoris spricht man, wenn
Eine KHK kann schwerwiegende Folgen haben und lebensbedrohlich verlaufen, zum Beispiel wenn es zu einem Herzinfarkt kommt. KHK und Herzinfarkt gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland.
Eine KHK kann vielfältige Folgen nach sich ziehen:
Die lebensbedrohlichen Folgen einer KHK werden auch als akutes Koronarsyndrom bezeichnet. Dazu zählen eine instabile Angina pectoris, ein Herzinfarkt sowie der plötzliche Herztod.
Um im Notfall richtig reagieren zu können, sollten sich Betroffene und Angehörige gut über Notfallmaßnahmen informieren. Die Bundesärztekammer hat zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Merkblätter erstellt, auf denen das richtige Verhalten im Notfall kompakt zusammengefasst ist. Sie können unter www.patienten-information.de > Suchbegriff: "KHK im Notfall" kostenlos heruntergeladen werden.
Eine gründliche Untersuchung ist wichtig, um eine KHK zu erkennen und die richtige Behandlung planen zu können. Ansprechpartner ist zunächst der Hausarzt. Bei der sog. Anamnese stellt er Fragen zu typischen Beschwerden, den Lebensgewohnheiten, vorausgegangenen und bestehenden Krankheiten (auch innerhalb der Verwandtschaft) sowie eingenommenen Medikamenten.
Da auch psychosoziale Belastungen (z.B. berufliche oder familiäre Stressbelastungen, mangelnde soziale Unterstützung) und Erkrankungen (z.B. Depressionen, Angststörungen, Psychosen) die Entstehung und den Verlauf einer KHK ungünstig beeinflussen können, wird der Hausarzt auch hierzu Fragen stellen.
Bei der körperlichen Untersuchung wird unter anderem Gewicht, Größe, Puls und Blutdruck gemessen, Herz und Lunge abgehört, ggf. Blut abgenommen und ein Ruhe-EKG durchgeführt.
Bei Verdacht auf eine KHK und nach Ausschluss anderer möglicher Krankheitsursachen folgen weitere Untersuchungsverfahren. Dies sind vor allem:
Eine Herzkatheter-Untersuchung (sog. invasive Koronarangiographie) ist nicht immer notwendig. Sie wird hauptsächlich eingesetzt, um zu überprüfen, ob eine Operation zum Überbrücken der verengten Blutgefäße (sog. Bypass-Operation, Näheres unter KHK > Behandlung) sinnvoll ist.
Dabei wird eine dünne, biegsame Sonde (Katheter) über eine Arterie in der Leiste oder am Arm bis zum Herz vorgeschoben. Über den Katheter wird Kontrastmittel gespritzt und mit Hilfe von Röntgenstahlen werden mögliche krankhafte Veränderungen der Herzkranzgefäße sichtbar gemacht.
Die Patienteninformation „Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Brauche ich eine Herzkatheter-Untersuchung?“ bietet Informationen, um besser beurteilen zu können, wann eine Herzkatheter-Untersuchung sinnvoll ist. Sie kann unter www.patienten-information.de > Suchbegriff: „Herzkatheter“ gefunden werden.
Folgende Organisationen bieten Informationen, Beratung und Hilfe bei koronaren Herzkrankheiten.
Die HKM - Herz-Kreislauf-Medizin gGmbH informiert über Herzkrankheiten, Vorsorge und Behandlungsmöglichkeiten.
Telefon: 0211 179962 964
E-Mail: info@herzmedizin.de
https://herzmedizin.de > Für Patienten und Interessierte
Die Deutsche Gefäßliga e.V. bietet Zeitschriften rund um das Thema Herzkrankheiten an.
Telefon: 02232 7699-790
Fax: 02232 7699-899
E-Mail: info@deutsche-gefaessliga.de
www.deutsche-gefaessliga.de
Bei der Deutschen Herzstiftung e.V. finden Sie ein Info-Telefon sowie Podcasts, Ratgeber und ein Kochbuch.
Info-Telefon: 069 955128-400 (Mo–Fr 9–16 Uhr)
Fax: 069 955128-313
E-Mail: info@herzstiftung.de
www.herzstiftung.de
Die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention bietet Podcasts, Informationen in verschiedenen Sprachen und Kontakte zu Selbsthilfegruppen.
Telefon: 06221 58855-0 (Di und Do 10–12 Uhr)
Fax: 06221 58855-25
E-Mail: info@hochdruckliga.de
www.hochdruckliga.de
Bei der Stiftung DHD (Der herzkranke Diabetiker) finden Sie Informationen über Herzkrankheiten und Diabetes.
Telefon: 05731 97-2292
Fax: 05731 97-1967
E-Mail: info@stiftung-dhd.de
www.stiftung-dhd.de
Kostenloser Download: Ratgeber Koronare Herzkrankheit mit Informationen zu allen oben stehenden Themen und den Informationen in den nachfolgend verlinkten Artikeln.