Rauchen schadet den Gefäßen und ist ein großer Risikofaktor für viele Krankheiten. Eine Rauchentwöhnung ist nicht leicht, aber es gibt mehrere Hilfsmöglichkeiten, die den Weg zum Nichtraucher erleichtern können. Die Kosten für die meisten Maßnahmen muss der Betroffene selbst tragen. Die Krankenkasse bezuschusst aber oft Raucherentwöhnungsprogramme oder bietet selbst kostenfreie Kurse an.
Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass Rauchen erlerntes Verhalten ist. Der Raucher verknüpft Nikotin mit der Bewältigung von Stress oder mit angenehmen Momenten (Belohnung). Die Verhaltenstherapie soll dem Raucher helfen, die Ursachen und Mechanismen seines Verhaltens zu durchschauen und neue Verhaltensmuster aufzubauen.
Eine Verhaltenstherapie läuft in 3 Phasen ab:
Die Verhaltenstherapie kann in Gruppen- oder Einzelstunden stattfinden. Seminare, die von Krankenkassen, Volkshochschulen oder anderen Einrichtungen angeboten werden, bauen in der Regel auf Elementen der Verhaltenstherapie auf.
Die Nikotinersatztherapie ist eine Methode zur Aufnahme von Nikotin, ohne zu rauchen. Diese Nikotinzufuhr soll besonders in der Anfangsphase der Rauchentwöhnung die Entzugserscheinungen mildern und das Verlangen nach einer Zigarette unterdrücken. Dadurch sollen dem ehemaligen Raucher die Bewältigung der psychologischen und verhaltenstherapeutischen Aspekte des Rauchens erleichtert werden. Grundsätzlich gilt: Die Medikamente begleiten und erleichtern eine Entwöhnung nur. Der Wille, mit dem Rauchen aufzuhören, muss beim Raucher vorhanden sein.
Es gibt verschiedene Mittel zur Nikotinersatztherapie, z.B. Pflaster, Kaugummi, Inhaler, Lutschtabletten oder Nasenspray. Die Dosierung dieser Mittel ist abhängig von der Zahl der täglich konsumierten Zigaretten, die ersetzt werden. In jedem Fall ist es sinnvoll, sich vom Arzt oder Apotheker beraten zu lassen. Das Nasenspray ist das einzige Produkt, das ärztlich verschrieben werden muss. Alle anderen Produkte sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
Außerdem gibt es nikotinfreie Medikamente (mit Wirkstoffen wie z.B. Vareniclin oder Bupropion), die über bestimmte Rezeptoren im Gehirn das Verlangen nach Nikotin beeinflussen. Aber auch hier gilt: Ohne den festen Willen, das Rauchen aufzugeben, können auch diese Medikamente nicht wirken. Die Präparate müssen ärztlich verordnet werden, die Kosten trägt der Betroffene selbst. Eine Betreuung durch den Arzt ist wegen möglicher Nebenwirkungen unbedingt notwendig.
Bei Rauchern, die zwar ihr Verhalten ändern möchten, aber das Rauchen noch nicht ganz aufgeben wollen oder können, kann eine Reduktion des Tabakkonsums helfen. Dabei unterstützen zum Beispiel Produkte, bei denen der Tabak nur erhitzt und nicht verbrannt wird und bei denen dementsprechend auch keine Verbrennungsstoffe inhaliert werden. Das können (nikotinhaltige und nikotinfreie) E-Zigaretten oder Tabakerhitzer sein, aber auch Nikotinersatzprodukte wie Nikotinkaugummi oder Nikotinpflaster. Eine Verhaltenstherapie kann die Reduktion des Tabakkonsums zusätzlich unterstützen.
Raucher, die eine Reduktion erfolgreich geschafft haben, hören oft später ganz mit dem Rauchen auf.
Hypnose kann als Zustand zwischen Schlaf und Wachsein bezeichnet werden, in den ein Patient durch einen Hypnose-Therapeuten versetzt wird. Durch Hypnose können Verhaltensweisen und Gewohnheiten, die im Unterbewusstsein manifestiert sind, erreicht und möglicherweise beeinflusst werden. Bei der Rauchentwöhnung durch Hypnose verbindet der Therapeut beim Patienten Rauchen mit negativen Gefühlen. Im zweiten Schritt werden dann positive Gefühle mit dem Nichtrauchen verknüpft. Die Methode soll der Motivation und der Willenskraftstärkung des Patienten dienen.
Die Effizienz der Hypnose bei der Rauchentwöhnung ist wissenschaftlich nicht bewiesen, sie wird als 'möglicherweise wirksam' eingestuft. Vielen Rauchern dient sie allerdings als Einstieg in die Rauchentwöhnung. Wichtig dabei ist, dass die Hypnose durch eine ausgebildete Fachperson durchgeführt wird.
Akupunktur ist eine alte Methode aus der chinesischen Medizin. Durch feine Nadeln, die dem Patienten z.B. ins Ohr gesteckt werden, sollen die Lust auf Zigaretten genommen und Entzugssymptome wie Nervosität, innere Unruhe, Schlafstörungen und Gewichtszunahme gemindert werden.
Die Wirksamkeit von Akupunktur ist wissenschaftlich nicht bewiesen.